Inhaltsfeld 4: Identität
Grund- und Leistungskurs

NRW_EW_2026_II_WebComposing_GC.jpg
NRW_EW_2026_II_WebComposing_SAB.jpg
NRW_EW_2026_II_WebComposing_LM.jpg
NRW_EW_2026_II_WebComposing_GC.jpg
NRW_EW_2026_II_WebComposing_SAB.jpg
NRW_EW_2026_II_WebComposing_LM.jpg

Die Abi-Box Erziehungswissenschaft für das 2. Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026/2027 bietet Ihnen das passgenaue Paket für Ihren Unterricht zu den Themen:

  • Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach K. Hurrelmann
  • Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von aggressivem Verhalten nach W. Heitmeyer
  • Bildung des Individuums als Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit bei W. Klafki (nur für LK)

Besteller/-innen eines Kurssatzes der Abi-Box Erziehungswissenschaft erhalten „Hintergründe – Kontexte – Zusammenhänge“ zum Thema „Klassische Grundlagen zum Inhaltsfeld 4: Hurrelmann, Heitmeyer, Klafki“ in der  sowie automatisch und kostenfrei das Klausurenbuch für Ihre Schüler/-innen in Kursstärke.

Den Zugriff auf die digitale Lehrermappe als digitales Produkt mit erweiterten Bearbeitungsfunktionen erreichen Sie unter www.abi-boxen-plus.de.

Bestellung

Prüfpaket für Lehrer/-innen

Best.-Nr.: 3168

Lieferumfang:

Digitale Lehrermappe, Schülerarbeitsbuch

 

Hinweis:

Die Inhalte sind identisch mit der Abi-Box Erziehungswissenschaft zum 2. Halbjahr für den Abiturjahrgang 2026.

 

Nur für Lehrkräfte

 

26,00 €

sofort lieferbar

inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Abi-Box für Schüler/-innen

Best.-Nr.: 3169

Lieferumfang:

Schülerarbeitsbuch

 

Hinweis:

Die Inhalte sind identisch mit der Abi-Box Erziehungswissenschaft zum 2. Halbjahr für den Abiturjahrgang 2026.

 

15,80 €

sofort lieferbar

inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

Klausurenbuch „Inhaltsfeld 4“ für Schüler/-innen

Best.-Nr.: 3149

Lieferumfang:

Klausurenbuch

 

Hinweis:

Die Inhalte sind identisch mit dem Klausurenbuch zum 2. Halbjahr für die Abiturjahrgänge seit 2023.

 

12,80 €

sofort lieferbar

inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten

  • Die Abi-Box Erziehungswissenschaft für das 2. Halbjahr des Abiturjahrgangs 2026/2027 bietet Ihnen das passgenaue Paket für Ihren Unterricht zu den Themen:

    • Streben nach Autonomie und sozialer Verantwortlichkeit im Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach K. Hurrelmann
    • Unzureichende Identitätsentwicklung am Beispiel von aggressivem Verhalten nach W. Heitmeyer
    • Bildung des Individuums als Ausbildung von Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit bei W. Klafki (nur für LK)

    Mittels operatorengerechter Aufgaben und passgenauen Lernhilfen zu den wichtigen Arbeitsschritten stellt die Abi-Box Erziehungswissenschaft den Erwerb aller im Kernlehrplan festgelegten Kompetenzen sicher. Info-Kästen und Methodenseiten geben den Schüler/-innen passgenaue Hinweise und die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen. Abschließend bietet jeder Baustein mit einer Ergebnissicherung einen Überblick zu den zentralen Fachkonzepten und sichert so den Lernerfolg der Schüler/-innen.

    Besteller/-innen eines Kurssatzes der Abi-Box Erziehungswissenschaft erhalten „Hintergründe – Kontexte – Zusammenhänge“ zum Thema „Klassische Grundlagen zum Inhaltsfeld 4: Hurrelmann, Heitmeyer, Klafki“ in der sowie automatisch und kostenfrei das Klausurenbuch für Ihre Schüler/-innen in Kursstärke. Das Klausurenbuch enthält Musterklausuren, die thematisch auf das Inhaltsfeld der Abi-Box abgestimmt sind.

    Das Klausurenbuch dieser Abi-Box soll Ihre Schüler/-innen dabei unterstützen, die Aufgabentypen „Einen Sachtext darstellen, analysieren und beurteilen“ sowie „Ein Fallbeispiel darstellen, analysieren und beurteilen“ zu trainieren und sich bestmöglich auf das Abitur vorzubereiten. Dies wird durch verschiedene Hilfestellungen zum Aufbau, zum Inhalt und zur Sprache ermöglicht, von denen die Schüler/-innen die für sie passende Hilfe auswählen können.

    Zur Möglichkeit der Selbstkontrolle enthält das Klausurenbuch für Schüler/-innen einen Lösungsteil mit Musterlösungen und Erwartungshorizonten im Anhang. Über das Klausurangebot in den Unterrichtsbausteinen Ihrer Lehrermappe hinaus erhalten Sie als Kurssatzbesteller/-in außerdem den digitalen Klausurenbaustein mit vier zusätzlichen Klausuren (2x GK und 2x LK). Jede Klausur finden Sie als downloadbare Kopiervorlage inkl. Erwartungshorizonten in Ihrer . Diese Zusatzklausuren sind inhaltlich und methodisch exakt auf die Übungen des Klausurenbuchs für Schüler/-innen abgestimmt.

    Ihre Lehrermappe erhalten Sie als digitales Produkt über die  mit:

    • erweiterten Bearbeitungsfunktionen,
    • Unterrichtshinweisen und Lösungen sowie
    • Verweise auf Methodenhilfen, „Info“-Kästen und Ergebnissicherungen.

    Nutzen Sie hierfür die Lizenz, die Sie per E-Mail erhalten haben, und aktivieren Sie diese in der .

  • Besteller/-innen eines Kurssatzes der Abi-Box Erziehungswissenschaft erhalten automatisch und kostenfrei das Klausurenbuch für Schüler/-innen in Kursstärke. Das Klausurenbuch enthält Musterklausuren, die thematisch auf die Inhaltsfelder der Abi-Box abgestimmt sind.

    Für gelenkte Unterrichtsgespräche erhalten Kurssatzbesteller/-innen den vollen Zugriff auf zusätzliche digital aufbereitete Materialien in der :

    • Textarbeiten,
    • vollständige Ergebnissicherungen,
    • Schaubilder und zusammenfassende Darstellungen zur Sicherung der Unterrichtsergebnisse sowie
    • Erwartungshorizonte und Bewertungsbögen zu den Klausuren.
Inhaltsverzeichnis

IHV Schülerarbeitsbuch.pdf (213,1 KiB)

Inhalte der

Besteller/-innen eines Kurssatzes der Abi-Box Erziehungswissenschaft erhalten automatisch und kostenfrei das Klausurenbuch für Schüler/-innen in Kursstärke. Das Klausurenbuch enthält Musterklausuren, die thematisch auf die Inhaltsfelder der Abi-Box abgestimmt sind.

Für gelenkte Unterrichtsgespräche erhalten Kurssatzbesteller/-innen den vollen Zugriff auf zusätzliche digital aufbereitete Materialien in der :

  • Textarbeiten,
  • vollständige Ergebnissicherungen,
  • Schaubilder und zusammenfassende Darstellungen zur Sicherung der Unterrichtsergebnisse sowie
  • Erwartungshorizonte und Bewertungsbögen zu den Klausuren.