Globale politische und ökonomische Prozesse
Mit digitalen Inhalten für den hybriden Unterricht.
Die vollständig neu konzipierte Abi-Box Politik-Wirtschaft für das 2. Halbjahr der Einführungsphase des Abiturjahrgangs 2028 deckt alle gültigen Vorgaben des Kerncurriculums ab. Mit einem innovativen Unterrichtskonzept und digitalen Materialien bietet die Abi-Box Politik-Wirtschaft optimale Wahlmöglichkeiten für jede Unterrichtssituation und enthält die vollständige Unterrichtsvorbereitung zu aktuellen Themen und Fallbeispielen:
- Warum handeln Staaten miteinander in einer globalisierten Welt? – Internationaler Handel, Handelskonflikte und mögliche Lösungsansätze
- Agenda 2030: Die Nachhaltigkeitsziele der UN am Beispiel Geschlechtergleichstellung
Den Zugriff auf die digitale Lehrermappe als digitales Produkt mit erweiterten Bearbeitungsfunktionen erreichen Sie unter www.abi-boxen-plus.de.
Bestellung
Prüfpaket für Lehrer/-innen
Best.-Nr.: 1652
Lieferumfang:
Digitale Lehrermappe, Schülerarbeitsbuch
Hinweis:
Die Inhalte sind identisch mit der Abi-Box Politik-Wirtschaft für das 2. Halbjahr der Einführungsphase der Abiturjahrgänge 2025 bis 2027.
26,00 €
sofort lieferbar
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Abi-Box für Schüler/-innen
Best.-Nr.: 1653
Lieferumfang:
Schülerarbeitsbuch
Hinweis:
Die Inhalte sind identisch mit der Abi-Box Politik-Wirtschaft für das 2. Halbjahr der Einführungsphase der Abiturjahrgänge 2025 bis 2027.
15,80 €
sofort lieferbar
inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
-
Die vollständig neu konzipierte Abi-Box Politik-Wirtschaft für das 2. Halbjahr der Einführungsphase des Abiturjahrgangs 2028 deckt alle gültigen Vorgaben des Kerncurriculums ab. Mit einem innovativen Unterrichtskonzept und digitalen Materialien bietet die Abi-Box Politik-Wirtschaft optimale Wahlmöglichkeiten für jede Unterrichtssituation und enthält die vollständige Unterrichtsvorbereitung zu aktuellen Themen und Fallbeispielen:
Warum handeln Staaten miteinander in einer globalisierten Welt? – Internationaler Handel, Handelskonflikte und mögliche Lösungsansätze
- Erklärungsansätze internationalen Handels, Nichtverfügbarkeit, absolute und komparative Kostenvorteile, Freihandel vs. Protektionismus, Beispielkonflikt, WHO
Agenda 2030: Die Nachhaltigkeitsziele der UN am Beispiel Geschlechtergleichstellung
- Gleichstellungssituation in Deutschland und weltweit, die UN als Institution, Möglichkeiten und Grenzen der UN, Umsetzungsstrategien, Exkurs: gendergerechte Sprache
Das hybride Unterrichtskonzept:
Die Abi-Box Politik-Wirtschaft für Schüler/-innen stellt mit kompetenzorientierten Aufgaben zu aktuellen Themen und Fallbeispielen den Erwerb aller festgelegten Kompetenzen sicher. Auf „Grundlagen“-Seiten werden die zugehörigen Konzepte und Theorien erarbeitet und in Schaubildern gesichert. Einführungsbeispiele mit Simulationen, Videos o.ä. und Vertiefungsangebote vervollständigen jede Unterrichtsstunde, gut ausgearbeitete Materialien für arbeitsteilige Gruppenarbeiten bieten zudem Differenzierungsmöglichkeiten.Über QR-Codes gelangen die Schüler/-innen auf digitale Hilfestellungen, Methoden und Fachinfos abgestimmt auf die jeweiligen Aufgaben.
Ihre Lehrermappe erhalten Sie als digitales Produkt über die
mit:
- Überblicke und Hinweise zu den Unterrichtsabschnitten,
- Lösungen zu allen Aufgaben des Schülerarbeitsbuchs,
- Verweise in Ihre
, in der Sie als Kurssatzbesteller digital aufbereitete Materialien, wie z. B. Schaubilder und Videomaterialien finden.
Nutzen Sie hierfür die Lizenz, die Sie per E-Mail erhalten haben, und aktivieren Sie diese in der
.
So bereiten Sie Ihren Unterricht optimal vor, sichern den Wissens- und Kompetenzaufbau Ihrer Schüler/-innen und gewährleisten punktgenaue Begriffserklärungen und Grundlagenerarbeitungen.
-
Kurssatzbesteller/-innen erhalten den vollen Zugriff auf zusätzliche digital aufbereitete Materialien in der
.
IHV Schülerarbeitsbuch.pdf (283,2 KiB)
Schülerarbeitsbuch zum Blättern (3,3 KiB)
Inhalte der 
Für gelenkte Unterrichtsgespräche erhalten Kurssatzbesteller/-innen der Abi-Box Politik-Wirtschaft den vollen Zugriff auf zusätzliche digital aufbereitete Materialien in der :
- Präsentationen von Abbildungen und Diagrammen aus dem Schülerarbeitsbuch für einführende Unterrichtsgespräche,
- Schaubilder sowie
- die Lösungen zu den zentralen Aufgabenstellungen – Schritt für Schritt entwickelt zur gemeinsamen Besprechung im Unterricht.
